Hallo Männer,
mich würde mal Interessieren, von welcher Marke habt ihr eure Bremsflüssigkeit (BF).
Bitte nehmt nur an der Umfrage teil, wenn ihr genau wisst welche BF Ihr im System habt ;-)
Noch am Rande ein paar Informationen über Bremsflüssigkeit:
Sobald der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wirkt seine Fußkraft über das Bremspedal auf den Bremskraftverstärker. Der Hauptzylinder wandelt die verstärkte Fußkraft in hydraulischen Druck um.
Dieser wird dann über die Bremsleitungen und Bremsschläuche zu den Bremsen übertragen. Deswegen muss die BF einige Anforderungen erfüllen:
Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist besonders wichtig. Man spricht vom sogenannten „Trocken- und Nasssiedepunkt“.
Trockensiedepunkt
Beim Trockensiedepunkt handelt es sich um eine neue, noch versiegelte Bremsflüssigkeit. Er liegt in der Regel zwischen 240°C und 280°C.
Nasssiedepunkt
Bremsflüssigkeit nimmt aufgrund ihrer Zusammensetzung Feuchtigkeit aus ihrer Umgebung auf (Hygroskopisch) . Das hat zur Folge, dass der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt und der Siedepunkt sinkt. Bei einem Wassergehalt von 3,5 Prozent ist der sogenannte Nasssiedepunkt erreicht und ab diesem Zeitpunkt muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Der genaue Siedepunkt kann in einer Fachwerkstatt mit Hilfe eines Testgerätes ermittelt werden
Viskosität
Neben dem Siedepunkt ist auch die Viskosität, also Zähflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit wichtig. Bei modernen Regelsystemen (ABS oder ESP) ist eine besonders niedrige Viskosität die Voraussetzung für zuverlässige Regelvorgänge in Bruchteilen von Sekunden. Die Auswahl einer Bremsflüssigkeit mit falscher Viskosität kann fatale Folgen für die Funktion moderner Bremssysteme haben.
Siedepunkte und Viskosität nach DOT-Standard
Vom United States Department of Transportation (DOT) wurden anhand der Norm FMVSS 116 Minimalanforderungen an Bremsflüssigkeiten definiert.
Die dort enthaltenen Klassen unterscheiden sich nach ihrem Trocken- und Nasssiedepunkt und der Viskosität.
Folgende Bremsflüssigkeiten sind auf dem Markt üblich:
- DOT 3-Bremsflüssigkeiten
Diese sind oft in älteren Fahrzeugen zu finden. DOT 3-Flüssigkeiten sollten nicht mit anderen Bremsflüssigkeiten gemischt werden.
- DOT 4-Bremsflüssigkeiten
Diese haben einen höheren Siedepunkt und werden meistens in aktuellen Fahrzeugmodellen eingesetzt. Für Fahrzeuge mit elektronisch geregelten Bremssystemen wie ABS und ESP bieten einige Hersteller Bremsflüssigkeiten auf DOT 4-Basis an, die aber eine geringere Viskosität aufweisen. Diese sind unter anderem unter den Namen „DOT4 Plus“, „DOT4 Pro“ oder „DOT4 HP“ erhältlich.
- DOT 5-Bremsflüssigkeiten
Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit auf Silikonbasis. Sie sind typisch für den amerikanischen Markt. Jedoch ist die DOT 5-Bremsflüssigkeit nicht mit der DOT 5.1-Bremsflüssigkeit zu verwechseln. Denn Letztere wird auf mineralischer Basis (Glykolbasis) hergestellt.
- DOT 5.1-Bremsflüssigkeiten
Die DOT 5.1-Bremflüssigkeit ist kompatibel mit den DOT 3- und DOT 4-Varianten. Dadurch, dass sich diese Bremsflüssigkeit hervorragend mit Wasser verbinden kann, sinkt der Siedepunkt nur minimal. Die Flüssigkeit ist ideal für extreme Einsatzbedingungen und rennsportbegeisterte Fahrer.
Entsorgung der Bremsflüssigkeit
Leere Behälter und alte Bremsflüssigkeiten müssen fachgerecht entsorgt werden. Da alte Bremsflüssigkeit als Sondermüll gilt, muss sie einem Entsorgungssystem zugeführt werden. In dem System wird sie entweder aufgearbeitet oder in der chemischen Industrie weiterverwertet.
Die Bremsflüssigkeit gehört zu den wassergefährdenden Flüssigkeiten und darf daher nicht in Abflüsse, Kanäle oder dergleichen gegeben werden. Außerdem fällt sie nicht unter die Bestimmung des Altölgesetztes und darf nicht dem Altöl zugesetzt werden.
mich würde mal Interessieren, von welcher Marke habt ihr eure Bremsflüssigkeit (BF).
Bitte nehmt nur an der Umfrage teil, wenn ihr genau wisst welche BF Ihr im System habt ;-)
Noch am Rande ein paar Informationen über Bremsflüssigkeit:
Sobald der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wirkt seine Fußkraft über das Bremspedal auf den Bremskraftverstärker. Der Hauptzylinder wandelt die verstärkte Fußkraft in hydraulischen Druck um.
Dieser wird dann über die Bremsleitungen und Bremsschläuche zu den Bremsen übertragen. Deswegen muss die BF einige Anforderungen erfüllen:
- Sie darf die Gummidichtung nicht angreifen.
- Sie muss die Komponenten des Bremssystems vor Korrosion und Verschleiß schützen.
- Sie muss temperaturbeständig sein.
Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist besonders wichtig. Man spricht vom sogenannten „Trocken- und Nasssiedepunkt“.
Trockensiedepunkt
Beim Trockensiedepunkt handelt es sich um eine neue, noch versiegelte Bremsflüssigkeit. Er liegt in der Regel zwischen 240°C und 280°C.
Nasssiedepunkt
Bremsflüssigkeit nimmt aufgrund ihrer Zusammensetzung Feuchtigkeit aus ihrer Umgebung auf (Hygroskopisch) . Das hat zur Folge, dass der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt und der Siedepunkt sinkt. Bei einem Wassergehalt von 3,5 Prozent ist der sogenannte Nasssiedepunkt erreicht und ab diesem Zeitpunkt muss die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Der genaue Siedepunkt kann in einer Fachwerkstatt mit Hilfe eines Testgerätes ermittelt werden
Viskosität
Neben dem Siedepunkt ist auch die Viskosität, also Zähflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit wichtig. Bei modernen Regelsystemen (ABS oder ESP) ist eine besonders niedrige Viskosität die Voraussetzung für zuverlässige Regelvorgänge in Bruchteilen von Sekunden. Die Auswahl einer Bremsflüssigkeit mit falscher Viskosität kann fatale Folgen für die Funktion moderner Bremssysteme haben.
Siedepunkte und Viskosität nach DOT-Standard
Vom United States Department of Transportation (DOT) wurden anhand der Norm FMVSS 116 Minimalanforderungen an Bremsflüssigkeiten definiert.
Die dort enthaltenen Klassen unterscheiden sich nach ihrem Trocken- und Nasssiedepunkt und der Viskosität.
DOT 3 | 205 | 140 | 1.500 |
DOT 4 | 230 | 155 | 1.800 |
DOT 5.1 | 260 | 180 | 900 |
- DOT 3-Bremsflüssigkeiten
Diese sind oft in älteren Fahrzeugen zu finden. DOT 3-Flüssigkeiten sollten nicht mit anderen Bremsflüssigkeiten gemischt werden.
- DOT 4-Bremsflüssigkeiten
Diese haben einen höheren Siedepunkt und werden meistens in aktuellen Fahrzeugmodellen eingesetzt. Für Fahrzeuge mit elektronisch geregelten Bremssystemen wie ABS und ESP bieten einige Hersteller Bremsflüssigkeiten auf DOT 4-Basis an, die aber eine geringere Viskosität aufweisen. Diese sind unter anderem unter den Namen „DOT4 Plus“, „DOT4 Pro“ oder „DOT4 HP“ erhältlich.
- DOT 5-Bremsflüssigkeiten
Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit auf Silikonbasis. Sie sind typisch für den amerikanischen Markt. Jedoch ist die DOT 5-Bremsflüssigkeit nicht mit der DOT 5.1-Bremsflüssigkeit zu verwechseln. Denn Letztere wird auf mineralischer Basis (Glykolbasis) hergestellt.
- DOT 5.1-Bremsflüssigkeiten
Die DOT 5.1-Bremflüssigkeit ist kompatibel mit den DOT 3- und DOT 4-Varianten. Dadurch, dass sich diese Bremsflüssigkeit hervorragend mit Wasser verbinden kann, sinkt der Siedepunkt nur minimal. Die Flüssigkeit ist ideal für extreme Einsatzbedingungen und rennsportbegeisterte Fahrer.
Entsorgung der Bremsflüssigkeit
Leere Behälter und alte Bremsflüssigkeiten müssen fachgerecht entsorgt werden. Da alte Bremsflüssigkeit als Sondermüll gilt, muss sie einem Entsorgungssystem zugeführt werden. In dem System wird sie entweder aufgearbeitet oder in der chemischen Industrie weiterverwertet.
Die Bremsflüssigkeit gehört zu den wassergefährdenden Flüssigkeiten und darf daher nicht in Abflüsse, Kanäle oder dergleichen gegeben werden. Außerdem fällt sie nicht unter die Bestimmung des Altölgesetztes und darf nicht dem Altöl zugesetzt werden.
Kommentar