Hallo zusammen,
eines mal vorweg, falls irgendwelche Probleme mit der APP entstehen schreibt MHD direkt unter: mhd.tuning@gmail.com
Dies sollte die erste Anlaufstelle sein, damit er die Möglichkeit hat die Probleme zu beheben und die APP zu verbessern.
Also je mehr Infos MHD bekommt desto besser wird die APP.
Das benutzen der App ist nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Sie dient ausschließlich für Wettbewerbszwecke auf abgesperrten Rennstrecken oder Veranstaltungen.
Anleitung:
Den MHD Flasher könnt Ihr mit einem Androidfähigen Gerät ab 3.2 mit Internetzugang (Mobiltelefon oder Tablet) über Google-Play-Store finden und herunterladen. Die APP ist für ein Mobiltelefon optimiert, läuft aber auch auf dem Tablet.
Ihr könnt die APP nun öffnen und seht im oberen Teil drei Reiter TUNE / MON. / CODES.
image_120.png
Der Reiter der mit einem blauen Unterstrich vermerkt ist, ist gerade geöffnet.
Wir wählen jetzt den Reiter TUNE
Der Reiter Tune
Jetzt wird es an der Zeit Euer Androidgerät an das Fahrzeug anzuschließen.
Dazu benötigt Ihr ein USB OTG Adapterkabel.
Erkundigt Euch vorher, ob Euer Androidgerät USB OTG fähig ist, die meisten sind es aber.
Des Weiteren benötigt Ihr ein K/DCAN USB Interface.
Hierbei ist zu beachten, dass es verschiedene Versionen gibt. Zum einen gibt es das Interface für BMW bis Baujahr 03/2007 und dann ab 03/2007.
Falls euer Fahrzeug in diesem Zeitraum zugelassen ist, lasst besser Eure VIN checken um das genaue Baujahr zu ermitteln.
Nun bitte das USB OTG Adapterkabel mit dem Androidgerät verbinden.
In den meisten Fällen öffnet sich ein Fenster, in dem Ihr gefragt werdet, ob Ihr in Verbindung mit dem Kabel den MHD Flasher öffnen wollt.
Bestätigt Ihr das, wird die APP jedes Mal automatisch geöffnet wenn Ihr das Kabel anschließt. Ansonsten müsst Ihr die APP manuell öffnen.
Schließt nun das K/DCAN USB Interface an das USB OTG Adapterkabel an.
Jetzt kann das K/DCAN USB Interface an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges angeschlossen werden.
Jetzt kommt ein wichtiger Punkt:
Seitens MHD wird für das benutzen der APP am Fahrzeug ein Ladegerät empfohlen.
Für mich ist es ein MUSS! ein Ladegerät an das Fahrzeug anzuschließen.
Bitte darauf achten, ob Ihr eine AGM- oder Blei-Säure-Batterie habt.
Für AGM - Batterien gibt es spezielle Ladegeräte.
Alternativ kann ein zweites Fahrzeug zum Überbrücken hinzugezogen werden.
Das Spenderfahrzeug bitte laufen lassen.
Bitte die Zündung des Fahrzeuges einschalten und das Androidgerät in den Flugmodus setzen.
Unter dem Reiter TUNE in der APP kann man jetzt eine Kopie des Motorsteuergerätes auf das Androidgerät ziehen.
Dazu bitte den Button: Backup the ECU drücken.
Ist Euer Fahrzeug jetzt noch Serie, speichert die APP die Daten des Motorsteuergerätes in Euren internen Speicher des Androidgerätes. Falls Ihr ein Chip-Tuning installiert habt, wird es ebenfalls im internen Speicher abgelegt.
Hinweis: Es ist vorgekommen, dass ein Chip-Tuning nicht korrekt ausgelesen wurde. ( Bitte wendet Euch hierzu an MHD.)
Ihr bekommt dann eine Fehlermeldung und das Backup kann in diesen Fällen nicht zurück geflasht werden falls Ihr eine andere Map installiert habt.
Euer Fahrzeug befindet sich jetzt noch im IST-Zustand und es ist auch noch nichts geschehen, denn das Backup ist nur eine Kopie.
Schaltet das Androidgerät wieder in den Normalbetrieb (Flugmodus aus), denn ein Internetzugang wird benötigt.
Nun könnt Ihr in den MHD-Store.
Screenshot_2015-08-09-17-03-04_resized.png
Screenshot_2015-08-09-17-03-14_resized.png
Bis auf das Zubehör welches Ihr benötigt, ist bis hier hin die APP kostenlos.
Drückt hierzu unter dem Reiter TUNE, den Button MHD LICENSES STORE.
Der Kauf über die APP wird über Google abgewickelt. Das heißt, Ihr benötigt einen Google-Account und müsst eine Zahlungsmethode hinterlegen z.B. eine Kreditkarte.
Um Kennfelder/ MAPs von MHD auf das Steuergerät übertragen zu können, braucht Ihr jetzt das Flasher-Module.
Das kostet 99,-€.
Hiermit könnt Ihr vorgefertigte (built in oder OTS) MAPs, JB4 backends oder custom Maps auf das Steuergerät übertragen.
Die einzelnen Maps sind separat erhältlich und nicht im Flasher-Module enthalten. Der Flasher und die Map's sind VIN locked, d.h
das die APP nur für Eure Fahrgestellnummer funktioniert.
Zusätzlich könnt Ihr, was ich empfehle, das Monitor-Module erhalten.
Damit könnt Ihr Eure MAPs über die Motorparameter im Auge behalten und seht dadurch, ob Euer Auto gut läuft. Ausserdem funktioniert diese Option auch für Eure Seriensoftware ab Werk oder einem Chiptuning.
Dieses kostet 69,-€.
Nun zu den MAPs/ Kennfeldern:
1. Stage 1 Maps sind für Autos im Serienzustand oder geänderter Ladeluftkühler (fmic). Diese kostet 49,-€ und beinhaltet jeweils zwei Varianten
mit 91/95 oct. (unser Super) oder mit 93/98 oct. (unser Super Plus).
2. Stage 2 Maps sind für Autos mit geänderten (KATlosen) Downpipes (DP) und geänderter Ladeluftkühler (fmic).
Diese kostet ebenfalls 49,- € und beinhaltet ebenfalls die beiden Oktan Varianten wie unter Stage 1.
3. E85MIX ist für Autos mit geänderten (KATlosen) Downpipes und geänderter Ladeluftkühler, die mit einem E85-Mix fahren wollen.
Diese kostet 49,-€.
4. M Boost Option ist für diejenigen, die Ihre MAPs selbst schreiben wollen bis zur einem maximalen Boost von 22PSI.
Ansonsten ist bei 18.5 PSI schluss.
Auch diese kostet 49,-€.
Welche MAP Ihr jetzt kauft, hängt natürlich von der Modifikation Eurer Autos ab.
Nun können wir wieder aus dem MHD-Store raus und zurück zu dem Reiter TUNE.
Nachdem wir zuvor mindestens eine MAP gekauft haben, drücken wir jetzt den Button: Flash a built-in MAP.
Das gilt für jeden Schreibvorgang:
Das Androidgerät ist nach wie vor am Fahrzeug angeschlossen und die Zündung ist an. Spätestens jetzt ist unser Androidgerät in den Flugmodus zu setzen. Ein Backup vom Motorsteuergerät zu erstellen, ist nämlich nicht unbedingt notwendig. Aber zu empfehlen.
Beim Fahrzeug gehe ich immer so vor, dass ich immer alle Verbraucher wie Klima, Licht, etc. ausschalte und die Fahrerfensterscheibe ganz öffne. Alle Türen und Hauben schließen und nicht mehr öffnen, bis die APP die Vorgänge beendet hat.
Ich lege das Androidgerät durch das geöffnete Fenster auf das Dach und bediene es dort. Ich befinde mich nicht mehr im Fahrzeug.
Screenshot_2015-08-09-17-01-54_resized-1.png
Nun drückt Ihr auf die zuvor erworbene MAP mit der Auswahl 91/95 oct. oder 93/98 oct. zum Beispiel bei Stage 1 oder 2.
Als nächstes wird man gefragt, welches Getriebe man verbaut hat. Dafür gibt es zwei Buttons:
1. automatic / manuel
2. DCT/ DKG (bei dieser Option wird das Drehmoment skaliert)
Fahrt Ihr das Automatik oder Schaltgetriebe drückt Button 1, bei DKG ist es Button 2.
Die APP verbindet sich nun mit dem Motorsteuergerät.
Screenshot_2015-08-09-17-04-21_resized-1.png
Jetzt sehen wir den Button: MAP write und darunter einen Schieberegler. Damit kann man das Rasseln der Wastegates verringern.
Regler ganz rechts liegt bei 80% und entspricht der Serieneinstellung. Regler ganz links rasseln wird verringert. Dabei ist zu beachten das dabei das Ansprechverhalten der Turbos verschlechtert wird, je mehr Richtung 0% eingestellt wird. Sofern ein Rasseln vorhanden ist gilt als Faustregel: Bei 60% anfangen und dann in 20er Schritten reduzieren bis zum gewünschten Ergebnis.
Darunter gibt es einige Kästchen wo Ihr einen Haken setzen könnt.
Apply a linear throttle:
Dieses Kästchen ist für die Gaspedal-Kennlinie.
Setzt Ihr den Haken nicht, bleibt die Gaspedal-Kennlinie im Serienzustand. Das heisst, bei etwa 40% Gaspedal-Stellung, liegt schon etwa 80% des max. Motordrehmoments an. Ihr habt dadurch nicht mehr Leistung, fühlt sich aber subjektiv so an.
Wenn Ihr den Haken setzt, liegt das Verhältnis bei fast 1:1, das heisst, Ihr habt eine gleichmäßige Leistungsabgabe beim Betätigen des Gaspedals.
cold start noise reduction:
Dieses Kästchen deaktiviert nicht Euren Kaltstart wie oft angenommen, sondern deaktiviert die zusätzliche Katalysator-Heizung die durch zusätzliche
Krafstoffeinsprizung ermöglicht wird um die Kat's schneller auf Temperatur zu bringen ( äussert sich durch lautes brabbeln aus der Auspuffanlage in der ca. ersten Minute nach dem Start). Das dient zur Erfüllung der eingetragenen EU Norm. Die Anreicherung des Kraftstoffluftgemisches in der Warmlaufphase bleibt erhalten, ansonsten hätte Euer Fahrzeug auch massive Probleme, gerade im Winter. Beim deaktivieren dieser Option danken Eure Nachbarn die Geräuschreduktion.
N20 sensor (3,5bar) scaling:
Der BMW N54 Motor verfügt über einen Ladedrucksensor der sich im Ladedruckrohr (Chargepipe) befindet. Dieser Sensor ist begrenzt und kann bei grösseren Turboladern ersetzt werden gegen einen aus dem BMW mit dem N20 Motor um Drücke bis 3,5 bar zu fahren.
Jetzt drückt bitte den Button: MAP write, um die MAP auf das Steuergerät zu übertragen.
Bei Fahrzeugen bis 03/2007 benötigt dieser Vorgang ca. 16 - 18 Minuten. Bei Fahrzeugen ab 03/2007 dauert es ca. 38 - 40 Minuten.
Das gilt nur für den ersten Flash-Vorgang.
Nachdem die MAP auf das Steuergerät übertragen wurde, löscht die APP noch die Fehlercodes, die während des Flash-Vorgangs aufgekommen sind. Wenn die APP jetzt meldet: z.B. "MAP write time 38 min. Please turn off ignition." könnt Ihr die Zündung ausschalten und habt die MAP erfolgreich auf das Motorsteuergerät übertragen.
Ihr könnt nun das Androidgerät abklemmen und das Ladegerät entfernen.
Dadurch, dass während des Schreibvorgangs (16 - 38 Minuten) die Benzinpumpe ständig mitläuft, ist es wie schon erwähnt, für mich ein MUSS ein Ladegerät für die Starter-Batterie zu verwenden. Nachdem Ihr diese Prozedur hinter euch habt, könnt Ihr nun euer Auto mit der neuen Performance geniessen, zwischen den einzelnen MAPs die gekauft wurden wählen und beliebig oft hin und her flashen.
Dieser Schreibvorgang dauert dann nur noch ca. 2 Minuten.
Dafür verwende ich kein Ladegerät mehr. Denkt bitte nur daran das Androidgerät in den Flugmodus zu setzen und das Fahrzeug wie erwähnt vorzubereiten. Einen Internetzugang benötigt Ihr für das MAP wechseln nicht mehr.
Aufgrund der Verifizierung der Lizenzen von Google für die APP, müsst Ihr das Androidgerät einmal innerhalb 24 Stunden vor dem Flash-Vorgang mit dem Internet verbinden, dafür muss es nicht am Fahrzeug angeschlossen sein.
Sobald Ihr mit dem Internet verbunden seid, findet die Verifizierung automatisch statt und läuft im Hintergrund. Ich weiss nicht wie lange es genau dauert, sind aber wenige Sekunden.
Der Reiter MON.
Mon. steht für monitoring. Wenn Ihr den drückt kommt Ihr in den Bereich, wo Ihr Eure Motorparameter anschauen und aufzeichnen könnt.
Das Androidgerät muss hierfür am Fahrzeug angeschlossen sein.
Hier findet Ihr die Buttons:
Die empfohlenen Parameter zur anschliessenden Analyse lauten:
Unter dem Button Start monitoring seht Ihr nun den Button Start logg und die vorgewählten Parameter in Echtzeit.
Wenn Ihr jetzt den Button Start logg drückt zeichnet die APP die Parameter als .csv-Datei auf bis Ihr Stop logg. drückt. Diese Datei wird auf dem internen Speicher Eures Androidgerätes gespeichert.
Um Euer logging zur späteren Analyse auswerten zu können solltet Ihr wie folgt vorgehen:
Alle log's sollten vom 3.Gang bis über den 4. Gang hinaus erfolgen
Gestartet sollte ab einer Drehzahl von 2500-6000 U/min.
Die Traktionskontrolle (DTC) muss ganz aus sein. Knopf lange drücken
DKG oder Automatikgetriebe müssen im manuellen Sport Modus sein.
Es wird empfohlen vor dem logging 3-4 mal mit Vollgas in verschiedenen Gängen zu beschleunigen,ansonsten verfälscht es das Ergebnis.
Um die Log's jetzt auszuwerten drückt bitte, unter dem Reiter MON., den Button Datazap.me. Dafür ist ein Internetzugang erforderlich. Das ist eine Internet-Plattform, wo Ihr euch einen Account anlegen müsst um eure gespeicherte .csv-Datei hochzuladen. Eure Parameter werden nun graphisch dargestellt. Datazap.me ist auch von jeden Internetfähigen Rechner, unter euren Zugangsdaten, zu erreichen.
Der Reiter CODES
hier findet Ihr die Buttons:
Ich habe mir die APP zugelegt und nach eigenem Ermessen diese Anleitung erstellt.
Um Ergänzungen wird gebeten und die FAQ's folgen noch
Für entstandene Fehler entschuldige ich mich im Voraus und möchte darauf hingewiesen werden, damit es geändert werden kann.
Grüsse Jörg
eines mal vorweg, falls irgendwelche Probleme mit der APP entstehen schreibt MHD direkt unter: mhd.tuning@gmail.com
Dies sollte die erste Anlaufstelle sein, damit er die Möglichkeit hat die Probleme zu beheben und die APP zu verbessern.
Also je mehr Infos MHD bekommt desto besser wird die APP.
Das benutzen der App ist nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Sie dient ausschließlich für Wettbewerbszwecke auf abgesperrten Rennstrecken oder Veranstaltungen.
Anleitung:
Den MHD Flasher könnt Ihr mit einem Androidfähigen Gerät ab 3.2 mit Internetzugang (Mobiltelefon oder Tablet) über Google-Play-Store finden und herunterladen. Die APP ist für ein Mobiltelefon optimiert, läuft aber auch auf dem Tablet.
Ihr könnt die APP nun öffnen und seht im oberen Teil drei Reiter TUNE / MON. / CODES.
image_120.png
Der Reiter der mit einem blauen Unterstrich vermerkt ist, ist gerade geöffnet.
Wir wählen jetzt den Reiter TUNE
Der Reiter Tune
Jetzt wird es an der Zeit Euer Androidgerät an das Fahrzeug anzuschließen.
Dazu benötigt Ihr ein USB OTG Adapterkabel.
Erkundigt Euch vorher, ob Euer Androidgerät USB OTG fähig ist, die meisten sind es aber.
Des Weiteren benötigt Ihr ein K/DCAN USB Interface.
Hierbei ist zu beachten, dass es verschiedene Versionen gibt. Zum einen gibt es das Interface für BMW bis Baujahr 03/2007 und dann ab 03/2007.
Falls euer Fahrzeug in diesem Zeitraum zugelassen ist, lasst besser Eure VIN checken um das genaue Baujahr zu ermitteln.
Nun bitte das USB OTG Adapterkabel mit dem Androidgerät verbinden.
In den meisten Fällen öffnet sich ein Fenster, in dem Ihr gefragt werdet, ob Ihr in Verbindung mit dem Kabel den MHD Flasher öffnen wollt.
Bestätigt Ihr das, wird die APP jedes Mal automatisch geöffnet wenn Ihr das Kabel anschließt. Ansonsten müsst Ihr die APP manuell öffnen.
Schließt nun das K/DCAN USB Interface an das USB OTG Adapterkabel an.
Jetzt kann das K/DCAN USB Interface an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeuges angeschlossen werden.
Jetzt kommt ein wichtiger Punkt:
Seitens MHD wird für das benutzen der APP am Fahrzeug ein Ladegerät empfohlen.
Für mich ist es ein MUSS! ein Ladegerät an das Fahrzeug anzuschließen.
Bitte darauf achten, ob Ihr eine AGM- oder Blei-Säure-Batterie habt.
Für AGM - Batterien gibt es spezielle Ladegeräte.
Alternativ kann ein zweites Fahrzeug zum Überbrücken hinzugezogen werden.
Das Spenderfahrzeug bitte laufen lassen.
Bitte die Zündung des Fahrzeuges einschalten und das Androidgerät in den Flugmodus setzen.
Unter dem Reiter TUNE in der APP kann man jetzt eine Kopie des Motorsteuergerätes auf das Androidgerät ziehen.
Dazu bitte den Button: Backup the ECU drücken.
Ist Euer Fahrzeug jetzt noch Serie, speichert die APP die Daten des Motorsteuergerätes in Euren internen Speicher des Androidgerätes. Falls Ihr ein Chip-Tuning installiert habt, wird es ebenfalls im internen Speicher abgelegt.
Hinweis: Es ist vorgekommen, dass ein Chip-Tuning nicht korrekt ausgelesen wurde. ( Bitte wendet Euch hierzu an MHD.)
Ihr bekommt dann eine Fehlermeldung und das Backup kann in diesen Fällen nicht zurück geflasht werden falls Ihr eine andere Map installiert habt.
Euer Fahrzeug befindet sich jetzt noch im IST-Zustand und es ist auch noch nichts geschehen, denn das Backup ist nur eine Kopie.
Schaltet das Androidgerät wieder in den Normalbetrieb (Flugmodus aus), denn ein Internetzugang wird benötigt.
Nun könnt Ihr in den MHD-Store.
Screenshot_2015-08-09-17-03-04_resized.png
Screenshot_2015-08-09-17-03-14_resized.png
Bis auf das Zubehör welches Ihr benötigt, ist bis hier hin die APP kostenlos.
Drückt hierzu unter dem Reiter TUNE, den Button MHD LICENSES STORE.
Der Kauf über die APP wird über Google abgewickelt. Das heißt, Ihr benötigt einen Google-Account und müsst eine Zahlungsmethode hinterlegen z.B. eine Kreditkarte.
Um Kennfelder/ MAPs von MHD auf das Steuergerät übertragen zu können, braucht Ihr jetzt das Flasher-Module.
Das kostet 99,-€.
Hiermit könnt Ihr vorgefertigte (built in oder OTS) MAPs, JB4 backends oder custom Maps auf das Steuergerät übertragen.
Die einzelnen Maps sind separat erhältlich und nicht im Flasher-Module enthalten. Der Flasher und die Map's sind VIN locked, d.h
das die APP nur für Eure Fahrgestellnummer funktioniert.
Zusätzlich könnt Ihr, was ich empfehle, das Monitor-Module erhalten.
Damit könnt Ihr Eure MAPs über die Motorparameter im Auge behalten und seht dadurch, ob Euer Auto gut läuft. Ausserdem funktioniert diese Option auch für Eure Seriensoftware ab Werk oder einem Chiptuning.
Dieses kostet 69,-€.
Nun zu den MAPs/ Kennfeldern:
1. Stage 1 Maps sind für Autos im Serienzustand oder geänderter Ladeluftkühler (fmic). Diese kostet 49,-€ und beinhaltet jeweils zwei Varianten
mit 91/95 oct. (unser Super) oder mit 93/98 oct. (unser Super Plus).
2. Stage 2 Maps sind für Autos mit geänderten (KATlosen) Downpipes (DP) und geänderter Ladeluftkühler (fmic).
Diese kostet ebenfalls 49,- € und beinhaltet ebenfalls die beiden Oktan Varianten wie unter Stage 1.
3. E85MIX ist für Autos mit geänderten (KATlosen) Downpipes und geänderter Ladeluftkühler, die mit einem E85-Mix fahren wollen.
Diese kostet 49,-€.
4. M Boost Option ist für diejenigen, die Ihre MAPs selbst schreiben wollen bis zur einem maximalen Boost von 22PSI.
Ansonsten ist bei 18.5 PSI schluss.
Auch diese kostet 49,-€.
Welche MAP Ihr jetzt kauft, hängt natürlich von der Modifikation Eurer Autos ab.
Nun können wir wieder aus dem MHD-Store raus und zurück zu dem Reiter TUNE.
Nachdem wir zuvor mindestens eine MAP gekauft haben, drücken wir jetzt den Button: Flash a built-in MAP.
Das gilt für jeden Schreibvorgang:
Das Androidgerät ist nach wie vor am Fahrzeug angeschlossen und die Zündung ist an. Spätestens jetzt ist unser Androidgerät in den Flugmodus zu setzen. Ein Backup vom Motorsteuergerät zu erstellen, ist nämlich nicht unbedingt notwendig. Aber zu empfehlen.
Beim Fahrzeug gehe ich immer so vor, dass ich immer alle Verbraucher wie Klima, Licht, etc. ausschalte und die Fahrerfensterscheibe ganz öffne. Alle Türen und Hauben schließen und nicht mehr öffnen, bis die APP die Vorgänge beendet hat.
Ich lege das Androidgerät durch das geöffnete Fenster auf das Dach und bediene es dort. Ich befinde mich nicht mehr im Fahrzeug.
Screenshot_2015-08-09-17-01-54_resized-1.png
Nun drückt Ihr auf die zuvor erworbene MAP mit der Auswahl 91/95 oct. oder 93/98 oct. zum Beispiel bei Stage 1 oder 2.
Als nächstes wird man gefragt, welches Getriebe man verbaut hat. Dafür gibt es zwei Buttons:
1. automatic / manuel
2. DCT/ DKG (bei dieser Option wird das Drehmoment skaliert)
Fahrt Ihr das Automatik oder Schaltgetriebe drückt Button 1, bei DKG ist es Button 2.
Die APP verbindet sich nun mit dem Motorsteuergerät.
Screenshot_2015-08-09-17-04-21_resized-1.png
Jetzt sehen wir den Button: MAP write und darunter einen Schieberegler. Damit kann man das Rasseln der Wastegates verringern.
Regler ganz rechts liegt bei 80% und entspricht der Serieneinstellung. Regler ganz links rasseln wird verringert. Dabei ist zu beachten das dabei das Ansprechverhalten der Turbos verschlechtert wird, je mehr Richtung 0% eingestellt wird. Sofern ein Rasseln vorhanden ist gilt als Faustregel: Bei 60% anfangen und dann in 20er Schritten reduzieren bis zum gewünschten Ergebnis.
Darunter gibt es einige Kästchen wo Ihr einen Haken setzen könnt.
Apply a linear throttle:
Dieses Kästchen ist für die Gaspedal-Kennlinie.
Setzt Ihr den Haken nicht, bleibt die Gaspedal-Kennlinie im Serienzustand. Das heisst, bei etwa 40% Gaspedal-Stellung, liegt schon etwa 80% des max. Motordrehmoments an. Ihr habt dadurch nicht mehr Leistung, fühlt sich aber subjektiv so an.
Wenn Ihr den Haken setzt, liegt das Verhältnis bei fast 1:1, das heisst, Ihr habt eine gleichmäßige Leistungsabgabe beim Betätigen des Gaspedals.
cold start noise reduction:
Dieses Kästchen deaktiviert nicht Euren Kaltstart wie oft angenommen, sondern deaktiviert die zusätzliche Katalysator-Heizung die durch zusätzliche
Krafstoffeinsprizung ermöglicht wird um die Kat's schneller auf Temperatur zu bringen ( äussert sich durch lautes brabbeln aus der Auspuffanlage in der ca. ersten Minute nach dem Start). Das dient zur Erfüllung der eingetragenen EU Norm. Die Anreicherung des Kraftstoffluftgemisches in der Warmlaufphase bleibt erhalten, ansonsten hätte Euer Fahrzeug auch massive Probleme, gerade im Winter. Beim deaktivieren dieser Option danken Eure Nachbarn die Geräuschreduktion.
N20 sensor (3,5bar) scaling:
Der BMW N54 Motor verfügt über einen Ladedrucksensor der sich im Ladedruckrohr (Chargepipe) befindet. Dieser Sensor ist begrenzt und kann bei grösseren Turboladern ersetzt werden gegen einen aus dem BMW mit dem N20 Motor um Drücke bis 3,5 bar zu fahren.
Jetzt drückt bitte den Button: MAP write, um die MAP auf das Steuergerät zu übertragen.
Bei Fahrzeugen bis 03/2007 benötigt dieser Vorgang ca. 16 - 18 Minuten. Bei Fahrzeugen ab 03/2007 dauert es ca. 38 - 40 Minuten.
Das gilt nur für den ersten Flash-Vorgang.
Nachdem die MAP auf das Steuergerät übertragen wurde, löscht die APP noch die Fehlercodes, die während des Flash-Vorgangs aufgekommen sind. Wenn die APP jetzt meldet: z.B. "MAP write time 38 min. Please turn off ignition." könnt Ihr die Zündung ausschalten und habt die MAP erfolgreich auf das Motorsteuergerät übertragen.
Ihr könnt nun das Androidgerät abklemmen und das Ladegerät entfernen.
Dadurch, dass während des Schreibvorgangs (16 - 38 Minuten) die Benzinpumpe ständig mitläuft, ist es wie schon erwähnt, für mich ein MUSS ein Ladegerät für die Starter-Batterie zu verwenden. Nachdem Ihr diese Prozedur hinter euch habt, könnt Ihr nun euer Auto mit der neuen Performance geniessen, zwischen den einzelnen MAPs die gekauft wurden wählen und beliebig oft hin und her flashen.
Dieser Schreibvorgang dauert dann nur noch ca. 2 Minuten.
Dafür verwende ich kein Ladegerät mehr. Denkt bitte nur daran das Androidgerät in den Flugmodus zu setzen und das Fahrzeug wie erwähnt vorzubereiten. Einen Internetzugang benötigt Ihr für das MAP wechseln nicht mehr.
Aufgrund der Verifizierung der Lizenzen von Google für die APP, müsst Ihr das Androidgerät einmal innerhalb 24 Stunden vor dem Flash-Vorgang mit dem Internet verbinden, dafür muss es nicht am Fahrzeug angeschlossen sein.
Sobald Ihr mit dem Internet verbunden seid, findet die Verifizierung automatisch statt und läuft im Hintergrund. Ich weiss nicht wie lange es genau dauert, sind aber wenige Sekunden.
Der Reiter MON.
Mon. steht für monitoring. Wenn Ihr den drückt kommt Ihr in den Bereich, wo Ihr Eure Motorparameter anschauen und aufzeichnen könnt.
Das Androidgerät muss hierfür am Fahrzeug angeschlossen sein.
Hier findet Ihr die Buttons:
1. Start monitoring
2. Setup log parameters
3. Setup gauges layout
4- Datazap.me
Als erstes solltet Ihr den Button Setup log parameters drücken. Dort erscheinen jetzt die Motorparameter. Daneben ein Kästchen in welches ein Haken gesetzt werden kann. Es sind schon Parameter vorgegeben, kann aber nach Wunsch geändert werden. Es werden allerdings nur max. 30 von 50 Parameter angezeigt und aufgezeichnet (unter dem Button Start monitoring). Alle Parameter mit einem Haken sind aktiv.Die empfohlenen Parameter zur anschliessenden Analyse lauten:
Actual Load (load)
Load Requested (load)
Boost (PSI)
RPM (RPM)
Boost Mean Abs (PSI)
Boost target
Throttle Position
MAF Req. (WGDC) (g/s)
Timing Cyl. 1
Lambda (Bank1) (AFR)
STFT (Bank 1) (%)
WGDC Bank 1 (%)
Cyl 1 Timing Cor
Cyl 2 Timing Cor
Cyl 3 Timing Cor
Cyl 4 Timing Cor
Cyl 5 Timing Cor
Cyl 6 Timing Cor
IAT
Unter dem Button Setup gauges Layout könnt Ihr das Design der anzuzeigenden Parameter ändern. Das kann jeder verändern wie er mag, einfach ausprobieren.Load Requested (load)
Boost (PSI)
RPM (RPM)
Boost Mean Abs (PSI)
Boost target
Throttle Position
MAF Req. (WGDC) (g/s)
Timing Cyl. 1
Lambda (Bank1) (AFR)
STFT (Bank 1) (%)
WGDC Bank 1 (%)
Cyl 1 Timing Cor
Cyl 2 Timing Cor
Cyl 3 Timing Cor
Cyl 4 Timing Cor
Cyl 5 Timing Cor
Cyl 6 Timing Cor
IAT
Unter dem Button Start monitoring seht Ihr nun den Button Start logg und die vorgewählten Parameter in Echtzeit.
Wenn Ihr jetzt den Button Start logg drückt zeichnet die APP die Parameter als .csv-Datei auf bis Ihr Stop logg. drückt. Diese Datei wird auf dem internen Speicher Eures Androidgerätes gespeichert.
Um Euer logging zur späteren Analyse auswerten zu können solltet Ihr wie folgt vorgehen:
Alle log's sollten vom 3.Gang bis über den 4. Gang hinaus erfolgen
Gestartet sollte ab einer Drehzahl von 2500-6000 U/min.
Die Traktionskontrolle (DTC) muss ganz aus sein. Knopf lange drücken
DKG oder Automatikgetriebe müssen im manuellen Sport Modus sein.
Es wird empfohlen vor dem logging 3-4 mal mit Vollgas in verschiedenen Gängen zu beschleunigen,ansonsten verfälscht es das Ergebnis.
Um die Log's jetzt auszuwerten drückt bitte, unter dem Reiter MON., den Button Datazap.me. Dafür ist ein Internetzugang erforderlich. Das ist eine Internet-Plattform, wo Ihr euch einen Account anlegen müsst um eure gespeicherte .csv-Datei hochzuladen. Eure Parameter werden nun graphisch dargestellt. Datazap.me ist auch von jeden Internetfähigen Rechner, unter euren Zugangsdaten, zu erreichen.
Der Reiter CODES
hier findet Ihr die Buttons:
Read codes
hier könnt Ihr euren Fehlerspeicher auslesen und löschen.
hier könnt Ihr euren Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Reset adaptations
hier könnt Ihr Eure Adaptionswerte zurücksetzen. Euer Steuergerät lernt die Motorkomponenten neu an. Sinnvoll bei Problemen oder Fehlerbehebung.
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich weder Vergünstigungen, seitens MHD bekomme und in keiner Geschäftsbeziehung mit MHD stehe.hier könnt Ihr Eure Adaptionswerte zurücksetzen. Euer Steuergerät lernt die Motorkomponenten neu an. Sinnvoll bei Problemen oder Fehlerbehebung.
Ich habe mir die APP zugelegt und nach eigenem Ermessen diese Anleitung erstellt.
Um Ergänzungen wird gebeten und die FAQ's folgen noch
Für entstandene Fehler entschuldige ich mich im Voraus und möchte darauf hingewiesen werden, damit es geändert werden kann.
Grüsse Jörg
Kommentar